Entdecken Sie mit uns 2021 die Welt des IIOT. Wir haben für Sie ein kostenloses Programm mit 14 verschiedenen Modulen zusammengestellt. Von Basis-Wissen bis hin zu Node-RED Programmierung, MQTT, OPC-UA und UI Dashboards ist da alles dabei. Wir senden in all unseren Trainings live aus unserem Labor am Standort in Wiener Neudorf. Keine Aufzeichnungen, keine Power-Point-Schlachten. Sie greifen dabei ganz einfach über unsere Fernwartungslösung auf die webbasierte Steuerung zu und schon können die praxisnahen Workshops losgehen.
Termine zu den einzelnen Modulen finden Sie hier.
Unsere Online-Trainings werden mit Microsoft Teams durchgeführt. Die Workshop-Trainer begleiten Sie dafür live aus unserem Labor in Wiener Neudorf. Wenn Sie sich für ein persönliches Training entscheiden, beachten wir die derzeit geltenden Vorschriften und Empfehlungen der Bundesregierung natürlich mit größter Sorgfalt.
Der Einstieg in die herstellerunabhängige IIOT-Programmierung mittels Node-RED muss nicht kompliziert sein. Die einzelnen Basismodule (B1-B4) und Sondermodule (S1-S10) sind aufeinander aufbauend und können individuell ausgewählt werden. So können Sie das erlernte Wissen ohne Lizenz- oder Softwarekosten gleich nach dem Workshop in Ihrem Unternehmen anwenden. Bringen Sie Ihre bestehende Anlage im Handumdrehen in die Cloud!
Auf die eigene Maschine von Zuhause aus zugreifen und das weltweit? Das ist dank Fernwartung kein Wunschgedanke. In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in die Fernwartungslösung namens u-link Wir starten mit der Clientinstallation sowie Aktivierung und geben Ihnen einen Überblick auf der Plattform. Der Fernzugriff mittels u-link ist die Basis und Arbeitsgrundlage für alle weitere Onlinemodule und Bausteine.
Dauer: 30 Minuten
Voraussetzungen: aktueller Browser, Internetzugriff
Ziel: Einrichtung des Fernzugriffs auf die Steuerung, Grundlage für die Online-Live-Trainings B2 bis B4 und S1 bis S10
Der industrieerprobte Allrounder auf dem Prüfstand. Wir stellen Ihnen im Modul B2 den Webcontroller inklusive der passenden Standard E/A-Karten vor. Als Webcontroller fungiert die Steuerung u-control web AC aus dem Haus Weidmüller. Weiters lernen Sie die Softwareoberfläche und Architektur kennen und beherrschen nach diesem Modul Grundfunktionen, Kommunikationsoptionen, Firmwaremanagement und Fehlersuche.
Dauer: 90 Minuten
Voraussetzungen: Modul u-link Fernwartung (nur bei Onlinetraining)
Ziel: Kenntnis über den Funktionsumfang sowie Zugriff und Konfiguration von u-control web AC
Grafische und übersichtliche Programmierung sollte keine Kür sein, sondern vielmehr die Basis für Ihre Automatisierungsaufgaben. Mit diesem 90-minütigen Training erlernen Sie die Grundlagen der SPS Programmierung oder frischen Ihr vorhandenes Wissen auf und erhalten einen Überblick der Programmiersprachen der IEC61131-3. Gemeinsam erstellen wir ein Programmbeispiel mittels Funktionsbaustein-Sprache (FBS), eine Visualisierung mithilfe des integrierten Engineering Tools sowie eine Verknüpfung der Variablen aus dem FBS-Programm.
Dauer: 90 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung (bei Onlinetraining), Erstinbetriebnahme
Ziel: Erstellen von Automatisierungsanwendungen und Visualisierungen mit u-control web AC
Node-RED ist ein heißes Thema, wenn es um den einfachen Einstieg in die Welt des IIOT geht. Dieses Modul ist für alle Teilnehmer geeignet, die einen ersten Einblick in Node-RED und dessen Einsatzmöglichkeiten erhalten möchten. Wir stellen Ihnen die Engineering-Oberfläche, Weidmüller Nodes sowie die wichtigsten Nodes (Inject, Debug, change, switch, rbe, delay, trigger, complete, usw.) vor. Gemeinsam erstellen wir ein Beispiel mit konfigurierbaren Nodes. Mit diesem Training legen Sie den Grundstein für den einfachen Aufbau von Kommunikationskanälen wie E-Mail, MQTT oder Messenger App.
Dauer: 90 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung (bei Onlinetraining), Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung
Ziel: Erstellen einfacher Applikationen in Node-RED
Die Grundfunktionen der Node-RED Programmierung gehen Ihnen locker von der Hand? Sie wollen aber noch tiefer in die Materie einsteigen und Ihre Kenntnisse vertiefen? Dann ist für Sie sicherlich das Modul S1 eine gute Wahl. Wir zeigen Ihnen, wie Sie komplexe Programme übersichtlicher darstellen können. Dazu nehmen wir zusätzliche Nodes wie beispielsweise Funktionsnodes (Template, Function, Link, usw.) heran. Zusätzlich arbeiten wir in diesem Modul mit Javascript für vielseitig einsetzbare Funktionsnodes. Auch auf das Arbeiten mit Subflows werden wir genauer eingehen.
Dauer: 90 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung, Node-RED I
Ziel: Verwendung von Funktionsnodes und weiterführendes Wissen
Sie oder Ihr Servicetechniker wollen immer up-to-date sein, was den Maschinenzustand betrifft? Dann sollten Sie das Modul zu den Beispielapplikationen mit den Nodes Telegram und E-Mail nicht verpassen. Wir gehen darauf ein, wie Alarme getriggert und mittels End-to-End-Verschlüsselung übermittelt werden können. Wenn Sie an vertiefenden Inhalten zu MQTT interessiert sind, sollten Sie übrigens auch unser Modul S3 nicht verpassen.
Dauer: 90 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung, Node-RED I, Node-RED II
Ziel: Eventbasierte Alarme per E-Mail und Telegram verschicken, Bidirektionale Kommunikation
Lernen Sie die Grundlagen von MQTT kennen und verwenden diese als Baustein innerhalb der Node-RED Programmierungsumgebung. Realisieren Sie mit dem erlernten Wissen leichtgewichtige und intelligente M2M-Kommunikation. So erhalten Sie trotz wenig Bandbreite garantiert alle relevanten Daten zum richtigen Zeitpunkt. Welche Vorteile sich für Ihren Betrieb dadurch ergeben und wo Sie MQTT einsetzen können erfahren Sie in unserem Sondermodul 3. Erstellung einer Beispielapplikation inklusive.
Dauer: 50 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung, Node-RED I, Node-RED II
Ziel: Erstellen von MQTT Subscriber und Publisher, Einrichten eines Brokers
Ihr Unternehmen sucht nach einer offenen und plattformunabhängigen Möglichkeit Daten auszutauschen? Mittlerweile zählt OPC-UA zu einem fixen Bestandteil in der Industrie. Wir sehen uns gemeinsam den Datenaustausch zwischen mehreren Steuerungen an. Weiters behandeln wir die Serverfunktionalität als integralen Bestandteilder Steuerung und die Client-Funktionalität als Node-RED-Node.
Dauer: 30 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung, Node-RED I, Node-RED II
Ziel: Einrichten eines OPC-UA Servers und Verwendung der Client-Funktionalität in Node-RED
Einfach, einfacher, Modbus TCP. Wie das einfache und offene Ethernet Protokoll zur simplen Datenkommunikation aufgebaut ist? Nicht nur, dass das Protokoll von vielen Herstellen genutzt wird, es ist auch zu einem etablierten Standard geworden. Gemeinsam sehen wir uns in diesem Modul die Einordnung des Webcontrollers an. Die u-control web AC kann nämlich sowohl als Master als auch als Modbus TCP Slave genutzt werden. Um die Anwendung zu verdeutlichen binden wir gemeinsam eine Fremdsteuerung als Modbus TCP Master und als Slave ein.
Dauer: 30 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung, Node-RED I, Node-RED II
Ziel: Verbindungsaufbau mit einem Modbus TCP Master und Slave
Sie wollen relevante Daten sammeln und auf einer IOT Plattform abspeichern? Oder ein Dashboard aus Daten erstellen? Dann ist das Modul S6 sicherlich die richtige Wahl für Sie. Mittels Fernzugriff namens „u-link“ greifen Sie in Zukunft über einen Weidmüller Router oder Gateway auf Ihre bestehende Maschine oder direkt auf den Controller zu. Wir zeigen Ihnen die einfache Realisierung eines weltweiten Fernzugriffes auf Ihre Geräte. Dabei lernen Sie die Plattform kennen, verknüpfen Daten und erstellen erste Dashboards.
Dauer: 50 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung, Node-RED I
Ziel: Verwendung der Weidmüller IOT Plattform, u-link als Fernzugriff
Wagen wir gemeinsam einen Blick auf den bidirektionalen Datenaustausch zwischen dem Webcontroller u-control web AC und anderen Steuerungen. In diesem Fall widmen wir uns dem Zugriff auf die Siemens S7 Steuerung über das siemenseigene Protokoll namens S7. Der direkte Zugriff erfolgt auf Basis von Ethernet IP und wird von unseren Trainern mit Praxisbeispielen und Anwendungsfällen begleitet.
Dauer: 50 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung, Node-RED I, Node-RED II
Ziel: Datenaustausch zwischen u-control web AC und Siemens Logo
Eine Visualisierung sagt oftmals mehr als 1000 Excel-Files. Sind Sie auf der Suche nach Dashboards zur Visualisierung Ihrer Produktionsprozesse, brauchen eine Ablaufanzeige oder ein User Interface für Maschinenbediener? Dann könnte dieses Modul für Sie interessant sein. Gemeinsam erarbeiten wir eine webbasierte Visualisierung in Node-RED zum Zugriff auf die Steuerung und die Visualisierung verschiedenster Applikationen.
Dauer: 50 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung, Node-RED I, Node-RED II
Ziel: Erstellen von Web-Visualisierungen mit Node-RED
Sonderfunktionskarten müssen bei Ihnen unbedingt fixer Bestandteil in einem funktionierenden Steuerungssystem sein? Unsere Trainer gehen 90 Minuten detailliert auf die Sonderfunktionskarten u-remote ein und führen durch die Erstellung von Applikationen. Am Ende dieses Trainings können Sie direkt einen Schrittmotor ansteuern und Leistungsmessungen durchführen, PWM-Signale nutzen, den Verbindungsaufbau mit Geräten mit seriellen Schnittstellen starten (in unserem Fall mit Modbus RTU) sowie die Auswertung von SSI Signalen durchführen.
Dauer: 90 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung
Ziel: Steuern eines Schrittmotors, Leistungsmessdaten einlesen, PWM Signal erzeugen, Konfigurieren einer seriellen Schnittstelle
Hallo, ich bins‘ - deine Maschine. Als letztes Modul in unserem Trainingsprogramm widmen wir 30 Minuten den Voraussetzungen für die Implementierung in den Google Kalender. Nach diesem Training triggern Sie Maschinenabläufe oder -Befehle direkt über den Google-Kalender. Sie wollen eine Maschine auf Betriebstemperatur bringen, synchron zu Ihrem Arbeitsplan? Oder doch lieber jeden Freitag einen Wochenbericht über relevante Maschinendaten wie Durchsatz oder Fehlermeldungen erhalten? Wir sind uns sicher - nach diesem Modul haben Sie das im Handumdrehen programmiert.
Dauer: 30 Minuten
Voraussetzungen: u-link Fernwartung, Erstinbetriebnahme, Funktionsblockprogrammierung, Node-RED I, Node-RED II
Ziel: Triggern von Events oder E/As durch Kalendereinträge
Ganz egal ob Sie auf der Suche nach einem Basistraining sind, oder lieber gleich bei den Sondermodulen einsteigen. Hier finden Sie alle Termine und Informationen zu den jeweiligen Daten! Sie interessieren sich für ein anderes Thema oder wollen eine individuelle Schulung für Ihr Unternehmen zusammenstellen? Dann kontaktieren Sie uns doch gleich direkt hier. Für den einfachen Weg ins Industrial IoT.
Die kostenloste Teilnahme beinhaltet bei den Online-Trainings alle Seminarunterlagen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 7 Personen pro Training. Bei Überbuchung entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Die kostenloste Teilnahme beinhaltet Seminarunterlagen sowie die Verpflegung bei Persönlichen Workshops. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt in jedem Fall 8 Personen pro Training. Bei Überbuchung entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Jürgen Kitzler
Automation Sales Engineer
Sandra Schallerl
Marketing Manager